Programm Bildungshaus Salmünster 2024
1. Biografiegruppentag alte Gruppe im März 2024 (19.03.2024)
2. Erkennen und Verstehen meines Lebenswegs.
Ganze Woche vom 08. bis 12.04.2024
3. Meine Bestimmung: 07. bis 09.06.2024
Der biblische Gedanke, dass uns Gott eine Bestimmung gegeben hat, ist verblasst und wird oft nicht mehr verstanden. Wir müssen unseren Weg selbst entscheiden, so eine moderne existenzialistische Vorstellung, die uns leicht überfordern kann, wenn wir sie nur in rationaler Weise verstehen.
Wir wollen an einem Wochenende ausloten, wie der biblische Gedanken zu verstehen ist, dass wir uns nicht erst „neu erfinden“ müssen, sondern unserer Identität schon eine orientierende Vorgabe latent gegeben ist und unsere Aufgabe darin besteht, diese zu erkunden, finden (oder uns finden zu lassen) und als Person auszubilden.
4. Autobiografie Einführungstag Donnerstag, am 05. 09.2024. Die weiteren 9 Tage werden dann am 05.09. festgelegt.
5. Zur Erwartung und Zukunft des Neuen. (Am 29.11. bis 01.12.2024)
Zur Erwartung und Ankunft des Neuen.
Wir können Neues erwarten mit den Fragen: Was gibt mir das, was bringt mir das?
Oder wir können uns vorbereiten mit der Haltung dessen, der sich durch das Neue wandeln möchte, sein Leben wirklich ganz durch etwas, eine Idee, einen Menschen, eine Botschaft durchdringen lassen möchte. An dem Wochenende wollen wir uns mit der Angst und der Hoffnung beschäftigen, die alles Neue begleitet. Hierbei sollen uns auch Erzählungen aus der Bibel Inspiration sein.
5. In zweiwöchigen Abständen: Philosophischer Gesprächskreis im Generationentreff Salmünster
Zum Selbstverständnis des Gesprächskreises
a) Dieser Gesprächskreis will Raum und Anregungen geben, Themen und Fragestellungen der Philosophie kennen zu lernen und in der Diskussion zu vertiefen.
b) Die Bandbreite der Themen reicht von Fragen danach, wie wir leben und wie wir leben wollen, bis hin zu Fragen und Grundbestimmungen der menschlichen Existenz.
Im Zentrum unserer Reflexion steht der Mensch mit seinen anthropologischen und sozialen Bedingtheiten, sowie Grenzsituationen und Möglichkeiten von deren Bewältigung.
a) Die Gegenüberstellung von philosophischen Sichtweisen und eigener Erfahrung soll dabei zum Nachdenken und zur Diskussion über eigene und fremde Vorstellungen, Werte und Normen anregen.
Unkostenbeitrag pro Termin: 5 €
Anmeldung direkt bei Dr. Gerald Weidner, 06660/1742
6. Vierteljährlich: Philosophischer Vortrag in der Guten Stube im Jossgrund
In Jossgrund/ Oberndorf findet vierteljährlich ein philosophischer Vortrag statt zu Themen, die unser Leben bestimmen, jedoch i.d.R. nicht in unserem Alltagsgespräch vorkommen, wie etwa unsere Einstellung zur Begrenztheit und dem Sinn unseres Lebens, dem Umgang mit Freiheit u.s.w. Nähere Info: Dr. Gerald Weidner, 06660/1742.
7. Halbjährlich: Philosophischer Vortrag an der VHS Dreieich
Die VHS Dreieich stellt jedes Halbjahr unter ein Motto, zum Beispiel „Helden“ oder „Zusammen leben, zusammen halten.“ Mein Beitrag ist jeweils ein Vortrag mit philosophischer Perspektive auf das gegebene Thema.
Für besondere Infos und Anfragen:
Wollen sie Genaueres zu den jeweiligen Terminen wissen, schreiben sie mich über E-Mail einfach an. Sie können auch Seminare zu verschiedenen Themen und philosophische Vorträge mit Themenwunsch bei mir anfragen mit einer Vorlaufzeit von i.d.R. 3 Monaten